Steckbrief
Stefan Mross
26. November 1975
Schütze
Traunstein
Stefanie und Eberhard Mross
Bruder Klaus
Musiker
Trompete
Die Live-Show weiterhin verbessern, um dem Publikum noch mehr bieten zu können
Skifahren, Mountainbiken, Musik
Habe ich mir im vergangen Jahr mit meiner Tochter Johanna erfüllt
Schwarz, Rot
Jogginghose und T-Shirt
Dahlie, "Stefanie Hertel", Schneeglöckchen
Apfelschorle
Nudeln mit Ei, Schnitzel
Katze, Hund
"Schuh des Manitu"
Rainhard Fendrich, Celine Dion
"I am from Austria"
Falsche Menschen, Neid und Gehässigkeit
Windeln wechseln
Von einer friedlichen Welt
Rainhard Fendrich
Menschen, die nicht egostisch sind und ihr Leben anderen opfern
Wunschlos glücklich
Alles ist möglich, aber nix ist fix!
Autofahren
stefan@hitfamily.de
Wie ich mich selbst in einem Satz charakterisieren würde:
"Witzig, manchmal aber auch sehr ernst, ehrgeizig und liebenswürdig".
Stefan ist der erfolgreichste Interpret, seit es den Grand Prix der Volksmusik gibt: 1989 gewann er als einer der jüngsten Interpreten mit seiner "Heimwehmelodie" den Grand Prix bei dem legendären Auftritt in Linz, als Karl Moik bei der Siegerehrung in Tränen ausbrach. Was für andere ein Höhepunkt einer Musiklaufbahn ist, war für Stefan erst der Beginn. Mit "Heilige Berge" belegte er fünf Jahre später Platz 2 beim Grand Prix - und wiederum ein Jahr später gab´s noch einmal Platz 2 für sein Duett mit Stefanie "Ein Lied für jeden Sonnenstrahl". Dazu kommen zahlreiche Siege in anderen Wettbewerben, zum Beispiel in der Hitparade der Volksmusik, der Superhitparade oder 1997 im Wettbewerb, Neue Lieder zur Weihnachtszeit. So richtig wohl fühlt sich Stefan auf der Bühne: Er ist einer der meistbeschäftigsten Stars in Deutschland. Kein Wunder, denn sein Name und sein Programm sorgen für volle Hallen. Ob im Duett mit seiner Stefanie oder als Solointerpret. Zu seinem Solorepertoire gehören neben eigenen Hits auch klassische Musik wie der "Chor der Gefangenen" aus Verdis Oper "Nabucco".